Einblicke und Ergebnisse
Weitere Informationen zum Modellversuch finden sich auch hier:
- IFP-Homepage: www.ifp.bayern.de Button zum Modellversuch Medienkompetenz (rechts)
- Konzeption des Modellversuchs
- Information zum Modellversuch
- Flyer zum Modellversuch
- Fahrplan zum Modellversuch
Beiträge in den IFP-Infodiensten
IFP-Vortragsvideos auf dem IFP-Online-Fachkongress "kita digital" vom Juni 2020
- Der Modellversuch "Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken" in Bayern (Eva Reichert-Garschhammer)
- KitaApps - Mittelbare pädagogische Kita-Aufgaben digital erleichtern (Eva Reichert-Garschhammer)
- Praxisliteratur-Liste zum Modellversuch (2018/2020) – wird fortlaufend aktualisiert
- IFP-Expertise 2020 „Nutzung digitaler Medien für die pädagogische Arbeit in der Kindertagesbetreuung“, erstellt im Auftrag und mit Förderung des BMFSFJ (Eva Reichert-Garschhammer unter Mitarbeit von Anne-Kristin Cordes, Sigird Lorenz, Inge Schreyer, Erik Danay, Beatrix Broda-Kaschube, Christa Kieferle, Ulrich Möncke und Dagmar Winterhalter-Salvatore – Link: https://www.fruehe-chancen.de/aktuelles/bildung-in-der-digitalen-welt-auch-in-kitas-und-kindertagespflege/
- IFP-Expertise 2021 „KitaApps – Apps und Softwarelösungen für mittelbare pädagogogische Aufgaben in der Kita“ (Eva Reichert-Garschhammer, Stefan Knoll, Johann Helm, Georg Holand, Sigrid Lorenz, Ulrich Möncke & Laura Oeltjendiers)
Weitere Ergebnisse aus dem Modellversuch sind derzeit auf der IFP-Webseite und dort auf der Seite zur Kampagne "Startchance kita.digital" in der Rubrik "Grundlagen der Kampagne" abrufbar unter folgendem Link: https://www.ifp.bayern.de/projekte/qualitaet/startchancekitadigital.php
- Kompetenzrahmen digitale Bildung Kita (10/21)
- Chancen- & Risikomanagement konkret – Checkliste digitale Bildungsaktivitäten (10/21, aktualisiert 1/22)
- IT-Ausstattung & IT-Management Kita (1/22)
- KinderApp-Liste Kita (1/22)
- KinderApp-Einschätzbogen
- Kurzhandreichung "Digitale Medien & Recht in der Kita" (10/21, aktualisiert 1/22)
- Kurzhandreichung "Digitale Medien & Recht mit Kindern thematisieren" (10/21)
Die zentralen Ergebnisse des Modellversuchs sind im Onlinekurs (MOOC) "Startchance kita.digital" zusammengefasst, der bis Ende März 2022 vollständig verfügbar ist unter folgendem Link: https://www.kurse.kita.bayern/course/view.php?id=14
Newsletter ZOOM in die wissenschaftliche Begleitung
- ZOOM-Ausgabe Nr. 1_Dezember 2018
- ZOOM-Ausgabe Nr. 2_Mai 2019
- ZOOM-Ausgabe Nr. 3_Dezember 2019
- ZOOM-Ausgabe Nr. 4_September 2020
IFP Infodienste
IFP-Expertise für das BMFSFJ vom April 2020
„Nutzung digitaler Medien für die pädagogische Arbeit in der Kindertagesbetreuung“, erstellt im Auftrag und mit Förderung des BMFSFJ (Eva Reichert-Garschhammer unter Mitarbeit von Anne-Kristin Cordes, Sigrid Lorenz, Inge Schreyer, Erik Danay, Beatrix Broda-Kaschube, Christa Kieferle, Ulrich Möncke und Dagmar Winterhalter-Salvatore)
IFP-Vortragsvideos auf dem IFP-Online-Fachkongress "Kita digital" vom Juni 2020
- 4 Fragen, 4 Antworten aus der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“ (Dr. Sigrid Lorenz & Dr. Inge Schreyer)
- Metaanalyse zu Nutzung und Wirkung von digitalen Medien in Kindertageseinrichtungen (Dr. Anne-Kristin Cordes, Fabienne Hartig & Prof. Dr. Franziska Egert)
2021: Ergebnisbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“. Teil I: Basisbefragung der Kitaleitungen, Mediencoaches und Eltern (Dr. Sigrid Lorenz & Dr. Inge Schreyer) – Teil II: Befragung der Fachkräfte (Dr. Erik Danay & Martin Krause). München: IFP.
2021: KinderFragen! Eine Studie zu Tablets in der Kita aus der Sicht der Kinder. IFP-Projektbericht 38. München: IFP. (Dr. Sigrid Lorenz, Dr. Inge Schreyer, Dagmar Winterhalter-Salvatore & Claudia Goesmann)
2021: Abschlussbericht – Metaanalysen zu Nutzung und Wirkung von digitalen Medien in Kindertageseinrichtungen. München: IFP. (Prof. Dr. Franziska Egert, Dr. Anne-Christin Cordes & Fabienne Hartig)