Videogestützte Untersuchung zur Bilderbuchbetrachtung mit digitalen Medien

Hintergrund


Bilderbuchbetrachtungen sind aus dem pädagogischen Alltag in Kitas nicht wegzudenken. Immer häufiger kommen dabei auch digitale Medien zum Einsatz. Die Qualität der Nutzung und die damit einhergehenden Auswirkungen für das kindliche Lernen werden sehr kontrovers diskutiert, was durch inkonsistente Ergebnisse aus der Forschung verstärkt wird.

Verschiedene Studien liefern Hinweise dafür, dass es während der Bilderbuchbetrachtung mit einem E-Book zwar sehr viele Interaktionen zwischen den Kindern und der Bezugsperson gibt, diese jedoch eher technikfokussiert sind und wenige inhaltliche Dialoge und Sprecherwechsel stattfinden (Muratovic, 2014; Chiong et al., 2012). Bezüglich der Auswirkungen für die Kinder konnten einzelne Studien zeigen, dass der Einsatz von E-Books die sprachlichen Kompetenzen von Kindern erweitern (Gong & Levy, 2009), sowie die Motivation und das Engagement der Kinder steigern kann (Ciampa, 2014; Colombo & Landoni, 2014; Lauricella, Calvert & Barr, 2014). In anderen Studien wurde hingegen beobachtet, dass interaktive Elemente das Verstehen des Handlungsstrangs einer Geschichte negativ beeinflussen (De Jong und Bus, 2002). Da es sowohl zur Qualität des Umgangs mit digitalen Bilderbüchern in der Kita als auch zu den Möglichkeiten, die Fachkräfte in der Nutzung dieser zu unterstützen, zu wenige Untersuchungen gibt und die vorhandenen Studien häufig inkonsistente Ergebnisse oder methodische Mängel aufweisen, besteht diesbezüglich ein großer Forschungs- und Handlungsbedarf.

Im Rahmen des Modellversuchs wird daher eine Vertiefungsstudie zu digitalen Bilderbuchbetrachtungen durchgeführt, bei der mithilfe von Videoaufnahmen die Qualität von dialogischen Bilderbuchbetrachtungen  mit einer Bilderbuch-App zu mehreren Zeitpunkten beobachtet wird.

Zielsetzung


Mit der Vertiefungsstudie soll zum einen untersucht werden, welche Qualität Bilderbuchbetrachtungen mit einer App haben und welche Chancen und Herausforderungen dabei bestehen. Zum anderen soll überprüft werden, inwiefern die Fachkräfte durch eine fachliche Begleitung im kompetenten Umgang mit Apps gestärkt werden können. Folgende Fragestellungen sollen in diesem Zusammenhang beantwortet werden:

  1. Welche Qualität haben die Interaktionen, insbesondere die sprachliche Anregung, bei Buchbetrachtungen mit digitalen Bilderbüchern?
  2. Wie verhalten sich Kinder während der Buchbetrachtung mit digitalen Bilderbüchern?
  3. Wie verändert sich der Umgang von pädagogischen Kräften und Kindern mit digitalen Bilderbüchern im Zuge einer fachlichen Begleitung?
Methodisches Vorgehen


Stichprobe
Vom ersten Erhebungszeitpunkt liegen Daten von 52 Fachkräften aus 21 Kitas vor, die von 12 Mediencoaches betreut werden. Die an der Bilderbuchbetrachtung teilnehmenden Kinder sind zwischen drei und sechs Jahre alt.

Fachliche Begleitung
Alle Fachkräfte hatten nach der ersten Videoaufnahme die Möglichkeit, an einer vom IFP-Projektteam durchgeführten Schulung zum Thema „Dialogische Bilderbuchbetrachtung“ teilzunehmen. Zusätzlich wurde Material zur selbständigen Bearbeitung zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus ist geplant, dass die Fachkräfte zwischen dem zweiten und dem dritten Erhebungszeitpunkt an einem individuellen online-basierten Videofeedback teilnehmen können.

Erfassung der Variablen
Die Qualität der digitalen Bilderbuchbetrachtungen sowie deren Zusammenspiel mit dem Verhalten der Kinder werden mithilfe von Videoaufnahmen aus dem Alltag der teilnehmenden Kräfte erfasst. Dazu führt die Fachkraft im Idealfall zu drei verschiedenen Zeitpunkten im Laufe des Modellversuches eine Bilderbuchbetrachtung mit zwei Kindern mit der App „Wer hat den Mond gestohlen?“ durch. Im Anschluss an die Bilderbuchbetrachtung befragt die Fachkraft immer eines der beiden Kinder zur Bilderbuchbetrachtung. Sowohl die Bilderbuchbetrachtung als auch die Befragung des Kindes werden aufgenommen. Darüber hinaus werden die Fachkräfte und die Eltern der beteiligten Kinder schriftlich zu verschiedenen Themen befragt. Auf freiwilliger Basis fertigen die Fachkräfte zusätzlich Videoaufnahmen von Bilderbuchbetrachtungen mit einem themenverwandten traditionellen Buch an („Wer hat die Haselnuss geklaut?“), um die Beobachtungen besser einordnen zu können.
Die Umsetzung der Studie in den Kitas wird von den Mediencoaches begleitet.

Zeitplanung
In einer Vorbereitungsphase von Herbst 2018 bis Frühjahr 2019 wurde die Stichprobe akquiriert sowie die Erhebungen vorbereitet. Dies beinhaltete unter anderem die eingehende Prüfung von verschiedenen Cloud-Lösungen zur Übermittlung der Videoaufnahmen inkl. der damit verbundenen datenschutzrechtlichen Fragestellungen sowie die Erstellung und der Versand der Fragebögen und aller weiterer nötigen Materialien. Im Januar 2019 wurde vom Projektteam eine Fortbildung zum „Dialogischen Lesen (mit digitalen Bilderbüchern)“ für die Mediencoaches durchgeführt. Im Sommer 2019 hat die erste Erhebungsphase stattgefunden. Anfang 2020 wurde vom Projektteam an zwei verschiedenen Terminen eine Schulung zum Thema Dialogische Bilderbuchbetrachtung (mit digitalen Büchern) für alle teilnehmenden Fachkräfte angeboten. Die Durchführung der beiden anderen Messzeitpunkte und der Feedbackgespräche hängt von der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie ab. Die Datenauswertung und -aufbereitung erfolgt sukzessive bis Mitte 2021.

Projektteam und Kontakt


Projektteam

Projekt-Leitung   Dr. Nesiré Kappauf
Projekt-Mitarbeiterin   Christa Kieferle
Wissenschaftliche Hilfskräfte   Silvija Miletin, Lydia Terek

 

Kontakt

Dr. Nesiré Kappauf  
089-99825-1287
 

 

 

in Kooperation mit

mitfinanziert durch

© 2024. Alle Rechte vorbehalten.