Kampagne

Konzeption

Die Konzeption der Kampagne beruht auf folgenden Eckpunkten:

Zielsetzung und Handlungsfelder

Leitziel der Kampagne ist es, Kitas bei der Sicherstellung ihres bestehenden digitalen Bildungsauftrags (§ 9 AVBayKiBiG; BayBEP, Kap. 7.4) zu unterstützen. Dafür wird das pädagogische Personal in seiner Kompetenz gestärkt, diesen Auftrag chancenreich für alle umzusetzen, d.h. den Medieneinsatz mit Kindern, unter Einbezug der Eltern, professionell zu gestalten. Die an der Kampagne teilnehmenden Kitas sind in drei Handlungsfeldern aktiv, in denen sie im Sinne eines exemplarischen Vorgehens Schritte in Richtung kita.digital gehen:

  1. Digitale Bildung von und mit Kindern
  2. Elterninformation und Austausch zum digitalen Bildungsauftrag und dessen Umsetzung in der Kita
  3. Nutzung der Online-Plattform KITA HUB BAYERN mit ihrem Kursraum, Online-Kurs (MOOC) "Startchance kita.digital" und digitalen Vernetzungsmöglichkeiten

Kurssystem und Kursablauf

Im Rahmen der Kampagne werden für die Dauer eines Jahres Kampagnenkurse in der Regel von kreisfreien Städten und Landkreisen, die sich dafür beworben haben, vor Ort angeboten und von qualifizierten kita.digital.coaches* durchgeführt. An einem Kurs, der im September beginnt und im Juli des Folgejahres endet, können trägerübergreifend jeweils bis zu 10 Kitas kostenfrei teilnehmen. Um die drei Handlungsfelder gut und erfolgreich durchlaufen zu können, umfasst jeder Kurs vier Bausteine, die aufeinander aufbauen und durch die kita.digital.coaches* begleitet werden:

1: Auftaktveranstaltung

September | halbtägig | Präsenz

  • Alle Kurskitas nehmen mit je 2-3 Fachkräften, 1 Träger- und 1 Elternvertretung teil.

2: Fortbildungsphase

Oktober bis November | ganztägig | Präsenz

  • 3 Fortbildungstage
  • Alle Kurskitas nehmen mit je 2 Fachkräften teil
  • Dazwischen kleine Praxisaufgaben

3: Praxisphase

Dezember bis Juni

im Wechsel | halbtägig | Präsenz

  • 2 Coaching-Termine in jeder Kita
  • 2 Praxistreffen vor Ort mit allen Kurskitas; je Kita nehmen 2-3 Fachkräfte teil

Dazwischen

  • Durchführung und Dokumentation von 2 kurzen praktischen Einheiten mit den Kindern
  • Infoangebot für die Eltern
  • Abschlussreflexion mit dem Team

Dabei werden Sie von Ihrem Coach auch durch Onlineberatung unterstützt.

4: Abschlussveranstaltung

Juni/Juli | halbtägig | Präsenz

  • Alle Kurskitas nehmen mit je 2-3 Fachkräften, 1 Träger- und 1 Elternvertretung teil.
  • Jede Kita gibt einen kurzen Einblick in ihre Praxisphase und erhält eine Teilnahme-Urkunde.

Die Kita-Leitung nimmt bei der Sicherstellung des digitalen Bildungsauftrags der Kita eine zentrale Rolle ein. Daher ist ihre Teilnahme am Kampagnenkurs sehr bedeutsam; zu den drei Fortbildungstagen kann sie bei Bedarf auch zwei Fachkräfte entsenden. Die Teams der teilnehmenden Kitas sind eingebunden in die kleinen Praxisaufgaben der Fortbildungsphase und in die Praxisphase.

Angebot überregionaler Online-Kurse

Bei Bedarf werden ergänzend auch überregionale Online-Kurse angeboten, bei denen die Präsenzveranstaltungen und Coaching-Termine als Videokonferenz oder Online-Coaching durchgeführt werden. Veranstalter der Online-Kurse ist das IFP in Kooperation mit dem JFF. Das im 2. Kampagnenjahr eingeführte überregionale Online-Kursangebot richtet sich

  • an Kinderkrippen, Kindergärten und Häuser für Kinder, in deren Region oder Nachbarregion kein Kurs angeboten wird bzw. auch kein Coach vor Ort verfügbar ist,
    sowie
  • ab dem 3. Kampagnenjahr 2023/24 auch an Horte, für die ein eigenständiges, stärker auch auf Schulkinder zugeschnittenes Online-Kursformat angeboten wird.

Für das Online-Kursformat wird die bestehende Kurskonzeption derzeit angepasst und weiterentwickelt.

Digitale Infrastruktur und Angebote

Der KITA HUB BAYERN wird als digitale Infrastruktur für die Kampagnen genutzt:

  • Im Bereich „Kurse“ wird für jeden Kampagnenkurs nach einer einheitlichen Struktur ein eigener Kursraum angelegt, in dem die Kursmaterialien abrufbar, die Aufgaben der selbstorganisierten Online-Lernphasen (SOL-Phasen) hinterlegt sind und die teilnehmenden Kitas ihre Ergebnisse einreichen können.
  • Alle Kitas, die an einem Kampagnenkurs teilnehmen, registrieren sich mit 2 bis 3 Personen auf dem KITA HUB, um Zugang zum Kursraum zu haben sowie den Chat und das Videokonferenz-Tool im Rahmen des Kurses und für ihre Einrichtung nutzen zu können. Auch nach Kursende bleiben Kampagnenkitas weiterhin auf dem KITA HUB registriert.
  • Der Online-Kurs „MOOC Startchance kita.digital“ im Kursbereich sowie die freie Materialsammlung „Digitalisierung und Medienkompetenz“ in der MEDIENECKE des KTA HUB, beide für jedermann offen zugänglich, sind zentrale Bausteine des Kampagnenkurses. Ihre Nutzung soll den Teamtransfer der Fortbildungsinhalte in den SOL-Phasen erleichtern.
Datenschutz-Konzept

Das Datenschutz-Konzept für die Kampagne umfasst alle rechtlichen und technischen Datenschutz-Aspekte, die in der Kampagne bedeutsam sind und in verschiedenen Kita-Materialien zur Kampagne näher ausgeführt werden. Die meisten dieser im Datenschutz-Konzept genannten Kita-Materialien verstehen sich auch als „Grundlagen der Kampagne“.  

Datenschutz-Konzept (Stand: Oktober 2022)

Eine Garantie für die Einhaltung jener Datenschutz-Aspekte, die vor Ort auf der Kita-Ebene zu beachten sind, kann nur die jeweilige Kita geben. Deren Sicherstellung und die Kontrolle deren Einhaltung durch die Kita obliegt maßgeblich dem Kita-Träger als Datenschutz-Verantwortlichem und dem von ihm bereitgestellten Datenschutz- und IT-Support; sie sind daher auch der Hauptadressat dieses Datenschutz-Konzepts.

Wissenschaftliche Begleitung

Die Kampagne wird von einem IFP-Team wissenschaftlich begleitet in Form von Online-Befragungen. Befragt werden

  • die teilnehmenden Kitas am Kursende nach der Abschlussveranstaltung, im 1. Kampagnenjahr auch nach der Auftaktveranstaltung, sowie
  • die kita.digital.coaches* nach der Fortbildungsphase und nach der Abschlussveranstaltung.  

Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Befragung werden je Kampagnenjahr in Form eines Berichts zur Verfügung gestellt. Hier fließen ab dem 2. Kampagnenjahr auch die Kitadaten mit ein, die über das Online-Kursanmeldeverfahren gewonnen worden sind.

Partner und Förderer der Kampagne

Die Qualifizierungskampagne Startchance kita.digital ist eine Initiative mit vielen Partnern:

  • StMAS – Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, das Auftraggeber und Förderer der Qualifizierungskampagne ist
  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das über Bundesmittel aus dem Kita-Qualitätsgesetz die Kampagne im Zeitraum 2021/2022 und voraussichtlich auch 2023/2024 mitfinanziert
  • IFP – Bayerisches Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz, das mit der Konzeption, Durchführung und wissenschaftlichen Begleitung der Kampagne federführend beauftragt wurde und die digitale Infrastruktur für die Kampagne verantwortet
  • JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, das die für die Kampagne eingesetzten kita.digital.coaches* koordiniert
  • kita.digital.coaches*, welche die an der Kampagne teilnehmenden Kitas qualifizieren und begleiten  
  • Jugendämter der Landkreise und kreisfreien Städte, die Mitveranstalter der Kampagnenkurse vor Ort sind und damit die regionale Organisation der Kampagne unterstützen.
    Die Kampagne wird durch eine vom IFP geleitete Steuerungsgruppe koordiniert, der das StMAS, IFP und JFF angehören.

An der Vorbereitung der Kampagne maßgeblich beteiligt waren auch 17 kita.digital.coaches*, die bereits im Rahmen des Modellversuchs als Mediencoaches tätig waren.

Die kita.digital.coaches*

Aktuell sind 36 kita.digital.coaches* im Einsatz in allen 7 Regierungsbezirken und teils auch überregional, wenn sie Online-Kurse durchführen, wenn sie in zwei Regierungsbezirken und/oder für das Netzwerk kita.digital.vernetzt tätig sind.

Alle Coaches wurden für ihren Kampagneneinsatz vom IFP in Kooperation mit dem JFF qualifiziert. Regelmäßig finden Landesnetzwerk-Treffen mit allen Coaches statt, die dem Austausch, der gemeinsamen Weiterentwicklung der Kampagne sowie der Weiterqualifizierung dienen. Darüber hinaus sind die Coaches in Regionalgruppen vernetzt.

 

Koordination der kita.digital.coaches*

Pia Dippel
(JFF)


München und Oberbayern

Günther Anfang

Pamela Berckemeyer

Katja Bröckl-Bergner

Danilo Dietsch
(Q3)

Sonja di Vetta
(SIN)

Nadine Kloos
(JFF)

Sophia Mauerer
(SIN)

Andrea Nusko

Dr. Claudia Nußer

Lisa Rutzmoser

Annette Steiert

Katrin Voll
(JFF)

Anette Wagner

Claudia Wölfle
(Q3)


Schwaben

Kathrin Göckeler

Georg Lobermeyer

Nicole Lohfink

Astrid Meckl


Niederbayern und Oberpfalz

Iris Frehse-Oisch

Alexandra Lins

Christina Porebski

Kathrin Walter
(SIN)


Mittelfranken

Katharina Hierl
(Parabol)

Katrin Lengenfelder

Klaus Lutz
(Parabol)

Stephanie Ingrid Müller


Unterfranken/Oberfranken

Alexandra Bauer

Daniel Damm

Frank Findeiß
(JFF)

David Morin
(JFF)

Sinikka Oster


Onlinekurse

Muki Emmer

Matthias Penzenstadler

Xaver Leonhard


Netzwerk kita.digital.vernetzt

Patricia Lang-Kniesner

Anette Wagner

Die Jugendämter – Interner Bereich

Die Jugendämter organisieren in Kooperation mit den kita.digital.coaches* vor Ort alle Kursveranstaltungen und nehmen an der Auftakt- und Abschlussveranstaltung, auch vertreten durch die politische Spitze des Landkreises bzw. der kreisfreien Stadt, aktiv teil.

Für die Jugendämter, die Kampagnenkurs anbieten, wurde ein interner Bereich (LOGIN ) eingerichtet, der ausgewählte unveröffentlichte Kursmaterialien enthält.

Das für die Kampagne zuständige Team am IFP

Projektleitung: Eva Reichert-Garschhammer und Eva Opitz

Projektteam: Dr. Jutta Lehmann, Dr. Sigrid Lorenz, Victoria Hellberg (auch Mitglieder der Steuerungsgruppe) – Susanne Doblinger, Kevin Haidl, Johann Helm, Stefan Knoll, Katharina Nierhoff, Claus Rotsch, Dr. Inge Schreyer, Simon Fischer, André Golling, Sophia Wohlfarth

Teamassistenz: Simone Müller-Voigts

Kdc-Koordination am JFF: Günther Anfang (bis 31.07.2022), Pia Dippel (seit 1.7.2021)

 

 

 

in Kooperation mit

mitfinanziert durch

© 2024. Alle Rechte vorbehalten.