Ausbildung

Mit dem neuen Angebot der Übung "kita.digital" für Fachakademien für Sozialpädagogik in Bayern haben wir im Rahmen der seit 2021 laufenden Kampagne „Startchance kita.digital“ einen weiteren Baustein entwickelt. Das Konzept der Übung ist speziell für Fachakademien für Sozialpädagogik in Bayern entwickelt worden und wird mit Förderung durch das StMAS und BMFSFJ realisiert. Die fachliche und wissenschaftlich Begleitung sowie die Durchführung der Übung erfolgt durch das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in Kooperation mit dem JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

Unser Ziel: Wir möchten Kitas in Bayern langfristig bei der Umsetzung ihres digitalen Bildungsauftrages unterstützen, indem der Themenschwerpunkt Medienpädagogik sowie die verschiedenen Aspekte digitaler Bildungsarbeit in der Kita bereits fester Bestandteil bei der Umsetzung des Lehrplanes an Fachakademien wird. Angehende Fachkräfte setzen sich somit bereits vor dem Berufseinstieg mit den verschiedenen Aspekten von digitaler Bildung intensiv und praxisorientiert auseinander.

Nachfolgend finden Sie alle Informationen rund um das neue Angebot, die Inhalte sowie die Voraussetzungen für eine Teilnahme als Fachakademie im Studienjahr 2025/2026:

Das Konzept

Ergänzend zum Fach „Literatur- und Medienpädagogik“ können Fachakademien in Bayern mit ihren Studierenden eine Übung „kita.digital“ durchführen. Für die Durchführung der Übung wird der FAKS kostenfrei ein kita.digital.coach bereitgestellt. Die für Studierende entwickelte Übung „kita.digital“ umfasst 37 UE und kann innerhalb eines Schuljahres an insgesamt 5 Seminartagen umgesetzt werden. Die Inhalte der Übung orientieren sich dabei an den Kursinhalten der Kampagne und des Online-Kurses (MOOC) „Startchance kita.digital“ und werden mit der Planung und Durchführung von einer Praxiseinheit in einer Kita im Rahmen von Blockpraktika verknüpft. Durch die aktive Gestaltung und Erprobung von digitalen Bildungsaktivitäten mit Kindern in einer Einrichtung kann der Praxistransfer des bisher Gelernten sichergestellt werden. In diesem Kontext ist vor allem eine Kooperation mit den Kampagnen-Kitas der Vorjahre erstrebenswert, da in diesen die Umsetzung der Praxiseinheiten, insbesondere vor dem Hintergrund der IT-Ausstattung der Einrichtungen, gut realisierbar erscheint.

Im Fokus der Übung stehen nachfolgende Themenschwerpunkte:

  • Pädagogische Grundlagen digitaler Bildungsaktivitäten
  • Fotografieren und Bildbearbeitung (inkl. Recht am eigenen Bild)
  • Audioarbeit mit Kindern
  • Filmarbeit und Kameratricks
  • Medien zum Thema machen
  • Erzählen mit Medien
  • Forschen mit Medien
  • Coding und Robotics
  • Digitale Spiele
Teilnahmemöglichkeit

Sie möchten im Studienjahr 2025/2026 auch an Ihrer Fachakademie für Sozialpädagogik unsere Übung "kita.digital“ anbieten? Dann haben wir für Sie nachfolgend alle wichtigen Informationen rund um die Voraussetzungen wie z.B. Anschaffung von Geräten und Apps, allgemeine technische Hinweise sowie die zeitlichen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Durchführung der Übung an Ihrer FAKS zusammengefasst. Die Übung kann im Rahmen des 5. Kampagnenjahres 2025/2026 ab September 2025 starten – vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel.

Hinweise:

  • Bitte stellen Sie vor einer Anmeldung sicher, dass Sie alle notwendigen Rahmenbedingungen für die Umsetzung erfüllen können.
  • Beachten Sie, dass wir für die Durchführung der Übung "kita.digital" nur für eine begrenzten Anzahl an Fachakademien pro Kampagnenjahr Kapazität haben und somit nicht allen Interessierten eine Durchführung zusichern können. Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das kita.digital Team unter .

Die Pilotphase 2024/2025

Im Studienjahr 2024/2025 hat die Erprobung der kita.digital-Übung an 5 ausgewählten Fachakademien in Bayern stattgefunden: München, Erlangen-Höchstatt, Mühldorf am Inn, Sulzbach-Rosenberg sowie Aschaffenburg.

Den teilnehmenden Fachakademien wurden kostenfrei kita.digital.coaches zur Verfügung gestellt, die die Übung jeweils für eine Klasse mit ca. 25 Studierenden angeboten haben. Die zeitliche Umsetzung der im Konzept festgehaltenen Lerneinheiten konnte von den Beteiligten individuell an die Strukturen der Fachakademien angepasst werden. Ziel war es in der Erprobungsphase eine größtmögliche Flexibilität zu schaffen, um für die weitere Umsetzung nun wichtige Erkenntnisse und Erfahrungswerte für die Anpassung der Konzeption zu erhalten.

 

 

 

in Kooperation mit

Logo JFF

mitfinanziert durch

© 2025. Alle Rechte vorbehalten.