Grundlagen

Für die Kampagne wurden fachliche, technische und rechtliche Grundlage-Materialien erstellt basierend auf den Ergebnissen des Modellversuchs und auf den in der Kampagne neu hinzugewonnen Erkenntnissen. Diese Materialien werden als freie Bildungsmaterialien auf dem KITA HUB BAYERN in der MEDIENECKE für jedermann zugänglich veröffentlicht.

Fachliche Grundlagen und Begleitfilme

Ausgangspunkt und zentrale Grundlage des Modellversuchs und der Kampagne war und ist der bestehende digitale Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen in Bayern. Dieser Auftrag, der informatische und Medienbildung umfasst, ist bereits seit 2005 in § 9 AVBayKiBiG und im Kap. 7.4 des BayBEP als eigenständiger Bildungsbereich verbindlich niedergelegt.

Seit 2005 hat sich die Medienwelt stark verändert, sodass eine zeitgemäße Auslegung und Anwendung des Bildungsauftrags in der digitalen Welt notwendig sind. Im Fokus stehen zwei neuere EU-Vorgaben, die in Deutschland bzw. auf Länderebene auch in Bayern im Zuge der Kampagne zu beachten und umzusetzen sind:

Kompetenzrahmen zur digitalen Bildung an Kitas – EU-Rahmen DigComp als Basis

Der EU-Rahmen „DigComp“ wurde im Auftrag der Europäischen Kommission für alle EU-Bürger:innen entwickelt und erschien erstmals 2013 und 2017 in einer aktualisierten Fassung. Die deutsche Kultusministerkonferenz hat 2016 einen Kompetenzrahmen in seiner „Strategie zur Bildung in der digitalen Welt“ für Schulen verbindlich auf den Weg gebracht. Dieser beruht auf dem DigComp und das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung hat ihn im „Kompetenzrahmen zur Medienbildung an bayerischen Schulen“ (2017/2021) adaptiert.

Darauf aufbauend wurde für den Modellversuch ein anschlussfähiger Kompetenzrahmen zur digitalen Bildung an bayerischen Kitas am IFP erstellt und für die Kampagne in einer fortgeschriebenen Fassung mit Erläuterungen vorgelegt:

Kompetenzrahmen zur digitalen Bildung an bayerischen Kitas

Checkliste für digitale Bildungsaktivitäten in der Kita – alle Kinderrechte im Blick

Kinder haben von Geburt an Anspruch, dass ihre Kinderrechte auf Teilhabe, Schutz und Befähigung in der digitalen Welt respektiert und erfüllt werden. Die Umsetzung dieser Rechte in den EU-Staaten hat der Europarat 2016 in seiner Kinderrechte-Strategie zum Schwerpunkt erklärt und hierzu 2018 auch Leitlinien erlassen. In Deutschland 2015 entwickelt und 2017 im Portal kinderrechte.digital veröffentlicht wurde das Modell des intelligenten Risikomanagements, mit dem es im Sinne eines zeitgemäßen Kinder- und Jugendmedienschutzes gelingt, altersdifferenziert allen Kinderrechten zu entsprechen.

Im Modellversuch wurde dieser Ansatz in einer Richtlinie zum Bildungseinsatz digitaler Medien in der Kita konkretisiert und weiterentwickelt zu einem „Chancen- und Risikomanagement“ mit dem Ziel, mit Kindern das kreative Potential digitaler Medien Kita in einem für sie chancenreichen und risikofreien Rahmen zu erschließen.

Für die Kampagne wurde die Checkliste für digitale Bildungsaktivitäten in der Kita erstellt. Sie ist das wichtigste Grundlage-Material, das aus dem Modellversuch hervorgegangen ist und die Ergebnisse der Begleitforschung (insbesondere der „KinderFragen“-Studie) berücksichtigt. Die Checkliste steckt den „Fachlichen Rahmen“ ab, definiert die Prinzipien der „Pädagogischen Umsetzung“ und zeigt die Schutzvorkehrungen auch im Bereich „Technik & Recht“ auf:

Chancen- & Risikomanagement konkret – Checkliste für digitale Bildungsaktivitäten in der Kita und für das Praxisvorhaben in der Kampagne (IFP)

Offener Online-Kurs – MOOC „Startchance kita.digital“

Der MOOC (massive open online course) ist ein kostenloser, offen zugänglicher Online-Kurs zum Einstieg in die digitale Bildungsarbeit in der Kita. Anhand der Ergebnisse aus dem Modellversuch zeigt er in 8 thematischen Lerneinheiten die Bandbreite digitaler Bildungsaktivitäten mit Kindern in der Kita unter Einbezug der Eltern auf. Die filmischen Inspirationen, Infos, Praxis- und Material-Tipps in jeder Lerneinheit sollen motivieren, das kreative Bildungspotential digitaler Medien mit jungen Kindern in der Kita risikofrei und alltagsintegriert zu entdecken und dabei die vorgestellten digitalen Methoden und Werkzeuge in der eigenen Praxis auszuprobieren.

Der MOOC wird im Kampagnenkurs eingeführt, da er den Transfer der Fortbildungsinhalte ins Team erleichtert und die Coach-Begleitung der Kitas in der Praxisphase unterstützt:

  • Alle Informationen zum MOOC „Startchance kita.digital“ finden sich hier
  • Direkt zum MOOC geht es hier

Begleitfilme zur Kampagne

Aus dem Modellversuch hervorgegangen sind zwei Praxisfilme:

Digitale Bildungsprozesse mit Kindern gestalten

Die Kurzfassung dieses Films wurde für die Auftaktveranstaltung der Kampagnenkurse erstellt und ist auf der Startseite dieser Website abrufbar. Die Langfassung des Films wird in den MOOC integriert. In beiden Filmen zusammengeführt sind ausgewählte Szenen aus allen 8 MOOC-Einheiten. Insbesondere die Langfassung enthält viele Statements von Kitaleitungen, Fachkräften, Eltern und kita.digital.coaches*, in denen sie ihre wichtigsten Erfahrungen aus dem Modellversuch motivierend schildern.

Digitale Bildung – bereits mit den Jüngsten?

Elternbefragungen zeigen, dass Kinder im Durchschnitt 1 Jahr alt sind und oft auch jünger, wenn sie erstmals Tablets und Smartphones ihrer Eltern und Geschwister nutzen. Diese Medienerfahrungen der Kinder sowie ihre Kinderrechte in der digitalen Welt aufzugreifen, ist auch Auftrag von Kinderkrippe und Kindertagespflege. Kinder benötigen frühzeitig Gelegenheiten, einen kreativen, kritischen und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu erfahren, um Medienkompetenz entwickeln zu können. Wichtig dabei ist, die eingesetzten KinderApps sorgfältig auszuwählen, die Tablets gut zu sichern, Nutzungsregeln aufzustellen und junge Kinder bei ihrer Tabletnutzung stets kompetent zu begleiten. Durch diese Schutzmaßnahmen können bereits Kleinkinder die kreativen Gestaltungsräume digitaler Medien risikofrei entdecken und für ihren Bildungsprozess chancenreich nutzen.

Technische Grundlagen

Voraussetzung für einen erfolgreichen digitalen Medieneinsatz im Bildungs- und Arbeitsprozess der Kita ist der Aufbau einer IT-Infrastruktur (Hard- und Software), die sich an pädagogischen Zielen orientiert, modern, zuverlässig und hoch verfügbar ist sowie IT-Management und IT-Support einschließt. Um Kitas und Träger bei diesem komplexen Aufgabenbereich zu unterstützen und Orientierung zu geben, sind mehrere Materialien entwickelt worden, die die Ergebnisse aus dem Modellversuch und neuere Erkenntnisse aus der Kampagne aufbereiten und die regelmäßig aktualisiert werden:

Das Thema „KitaApps“ wird im Rahmen der Digitalisierungsstrategie ausschließlich durch die IFP-Expertise und deren regelmäßige Fortschreibung behandelt und daher nicht in der Kampagne. Die Grundlagen-Materialien zu KitaApps finden Sie hier.

Rechtliche Grundlagen

Beim Einsatz digitaler Medien in der Bildungsarbeit mit den Kindern und bei mittelbaren Aufgaben wie Dokumentation, Kommunikation und Verwaltung sind Kitas herausgefordert, auch die rechtlichen Grundlagen zu kennen und zu beachten. Zu den zentralen Rechtsgebieten in der digitalen Welt zählen das Persönlichkeits-, Datenschutz- und Urheberrecht:

  • Die Kurzhandreichung „Digitale Medien und Recht in der Kita[RE1] “ (IFP) stellt für Kitas kurz & knapp die Grundlagen dieser Rechtsgebiete dar und beantwortet dabei auch ihre häufigen Fragen zu deren Anwendung im Praxisalltag, die im Modellversuch gesammelt wurden.
  • Die Kurzhandreichung „Digitale Medien und Recht mit Kindern in der Kita thematisieren[RE2] “ (IFP/JFF) zeigt auf, wie im Rahmen der digitalen Bildungsarbeit auch die Kinder für die Themen Recht am eigenen Bild, Urheberrecht und Datenschutz bereits frühzeitig sensibilisiert werden können.
 

 

 

in Kooperation mit

Logo JFF

mitfinanziert durch

© 2024. Alle Rechte vorbehalten.