Netzwerk

Das Netzwerk kita.digital.vernetzt startet!
Es ist bayernweit, überregional und niederschwellig angelegt und versteht sich gleichermaßen als fachliches und soziales Netzwerk.
Mitglieder im Netzwerk sind alle Kitas, die bereits am Modellversuch „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“ oder an der Kampagne „Startchance kita.digital“ teilgenommen haben. Das Netzwerk knüpft ein digitales Netz zwischen diesen Kitas, um digitale Bildung in ihren Einrichtungen auch weiterhin lebendig zu halten und chancenreich umzusetzen.
Die Angebote, die den Netzwerkkitas zur Verfügung stehen, sind vielfältig und in der Regel kostenfrei und umfassen unterschiedliche Formate:
- Themen-Workshops (online)
- Digitale Häppchen & Austausch (online)
- Thementage (in Präsenz)
- Online-Community (Netzwerk-Chat auf dem KITA HUB BAYERN)
Netzwerk-Kitas können mit diesen Angeboten
- digitales Wissen auffrischen,
- digitales Können vertiefen,
- mit neuen Impulsen am Puls der Zeit bleiben, und
- den fachlichen Kontakt zu anderen Kitas pflegen.
kita.digital.coaches* organisieren und moderieren die Angebote und begleiten sie stets mit konkreten fachlichen Anregungen.
Das Netzwerk, sowohl bei den Veranstaltungen als auch im Netzwerk-Chat, lebt von der aktiven Beteiligung und Mitgestaltung der Netzwerkkitas. Eigene Ideen und Anregungen der Kitas sind daher ausdrücklich erwünscht.
Zum aktuellen Netzwerk-Angebot wird regelmäßig ein Veranstaltungskalender herausgegeben. Da alle Angebote des Netzwerks ausschließlich den Netzwerkkitas zur Verfügung stehen, dient die hier bereit gestellte Version des Veranstaltungskalenders allein der Information:
- Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2023 (Kurzfassung)
- Veranstaltungskalender 1. Halbjahr 2023 (Kurzfassung)
Detaillierte Angebotsbeschreibungen mit Hinweisen zur Online-Anmeldung stehen den Netzwerkkitas über einen internen Bereich (LOGIN hier) zur Verfügung.
Das Netzwerk ist Bestandteil der Digitalisierungsstrategie des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS). Für die Organisation des Netzwerks zuständig ist das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in Kooperation mit dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Das Netzwerk-Angebot finanziert das StMAS auch über Mittel des Bundesfamilienministeriums aus dem Kita-Qualitätsgesetz; da die Haushaltsverhandlungen noch laufen stehen die Mittel derzeit noch unter Haushaltsvorbehalt.
Weitere Informationen zum Netzwerk enthalten die Konzeption und der Flyer:
Bei Fragen zum Netzwerk wenden Sie sich an:
kita-digital-vernetzt@kita.bayern
Projektleitung: Eva Reichert-Garschhammer und Eva Opitz
Steuerungsgruppe: Eva Reichert-Garschhammer, Eva Opitz, Dr. Sigrid Lorenz, Dr. Jutta Lehmann und Sara Roth (IFP) – Pia Dippel (JFF) – Patricia Lang-Kniesner und Annette Wagner (kita.digital.coaches*)
Team-Assistenz: Susana Dominguez Garcia