Ausbildung
Die Übung „kita.digital + Sprache“ ist ein neues Angebot an Fachakademien für Sozialpädagogik in Bayern, in welchem sich angehende Fachkräfte bereits vor ihrem Berufseinstieg mit den verschiedenen Aspekten von digitaler Bildung intensiv und praxisorientiert auseinandersetzen und hierbei zugleich für das enge Zusammenspiel von digitaler und sprachlicher Bildung im Kindesalter sensibilisiert werden.
Mit dieser Übung, die für Studierende an FAKS im Kontext der seit 2021 laufenden Kampagne „Startchance kita.digital“ entwickelt wurde, werden die Kampagneninhalte nun auch in die Ausbildung getragen. Nach einer erfolgreichen Pilotierungsphase in 2024/2025 wird dieses Angebot auch im Studienjahr 2025/2026 angeboten und weiter vom Bayerischen Familienministerium gefördert sowie durch das Bundesfamilienministerium mitfinanziert. Daher kann die Betreuung der Fachakademien durch die kita.digital.coaches kostenfrei ermöglicht werden.
Die inhaltlich erweiterte Schwerpunktsetzung „kita.digital + Sprache“ wird sowohl in der 5. Kampagne 2025/2026 als auch in dieser Übung umgesetzt. Fachlich koordiniert und wissenschaftlich begleitet wird es durch das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in Kooperation mit dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Unser Ziel ist es dabei, Kitas in Bayern langfristig und nachhaltig bei der Umsetzung ihres digitalen Bildungsauftrages verknüpft mit Sprachbildung zu unterstützen, indem dieser Themenschwerpunkt auch fester Bestandteil bei der Umsetzung des Lehrplanes an Fachakademien wird.
Nachfolgend finden Sie alle Informationen rund um das Angebot:
Ergänzend zum Fach „Literatur- und Medienpädagogik“ können Fachakademien in Bayern mit ihren Studierenden eine Übung „kita.digital + Sprache“ durchführen. Für die Durchführung der Übung wird der FAKS kostenfrei ein kita.digital.coach bereitgestellt.
Die für Studierende entwickelte Übung „kita.digital + Sprache“ umfasst 37 UE und kann innerhalb eines Schuljahres an insgesamt 5 Seminartagen umgesetzt werden. Die Inhalte der Übung orientieren sich an den Kursinhalten der Kampagne „Startchance kita.digital + Sprache“ und des Online-Kurses (MOOC) „Startchance kita.digital“ und werden mit der Planung und Durchführung einer Praxiseinheit in einer Kita im Rahmen von Blockpraktika verknüpft. Durch die aktive Gestaltung und Erprobung von digitalen Bildungsaktivitäten mit Kindern in einer Einrichtung kann der Praxistransfer des Gelernten sichergestellt werden. In diesem Kontext ist vor allem eine Kooperation mit den Kampagnen-Kitas der Vorjahre erstrebenswert, da in diesen die Umsetzung der Praxiseinheiten, insbesondere vor dem Hintergrund der IT-Ausstattung der Einrichtungen, gut realisierbar erscheint.
Im Rahmen der Übung „kita.digital + Sprache werden folgende Themen mit den Studierenden bearbeitet:
- Grundlagen digitaler Bildung, Verknüpfung digitaler und sprachlicher Bildung und Einbeziehung der Eltern
- Fotoarbeit und Bildbearbeitung (inkl. Recht am eigenen Bild)
- Audioarbeit
- Filmarbeit und Kameratricks
- Medien zum Thema machen
- Erzählen mit Medien
- Forschen mit Medien
- Coding und Robotics
- Digitale Spiele
Im Studienjahr 2024/2025 wurde die Übung „kita.digital“ an fünf ausgewählten Fachakademien in München, Aschaffenburg, Erlangen-Höchstadt, Mühldorf am Inn und Sulzbach-Rosenberg erprobt. Jede Fachakademie wurde von einem der kita.digital.coaches betreut, wobei die zeitliche Umsetzung der in der Konzeption festgelegten Lerneinheiten von den Beteiligten individuell an die lokalen Strukturen der Fachakademien angepasst wurde. Ziel war es, in der Erprobungsphase größtmögliche Flexibilität zu schaffen, um für die weitere Umsetzung wichtige Erkenntnisse und Erfahrungswerte für die Anpassung der Konzeption zu erhalten. Daher wurde die Übung wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Insgesamt besuchten im Rahmen der ersten Erprobungsphase 82 Studierende an fünf Fachakademien in sechs Kursen die Übung „kita.digital“. Neben den Studierenden wurden auch die sechs beteiligten Lehrkräfte und fünf Schulleitungen zur Teilnahme an der Evaluation eingeladen.
 
  
  Nach der ersten Pilotphase der Übung „kita.digital“ an fünf ausgewählten Fachakademien während des letzten Studienjahres findet im Studienjahr 2025/2026 nun die zweite Erprobungsphase „kita.digital + Sprache“ mit inhaltlicher Erweiterung statt. Neben den vier bisherigen Standorten München, Aschaffenburg, Erlangen-Höchstadt und Mühldorf am Inn kommen für das aktuelle Studienjahr noch die Standorte Nürnberg und Traunstein hinzu.
Die ausgewählten Fachakademien werden erneut kostenfrei von kita.digital.coaches betreut, welche die Übung jeweils für eine Klasse mit ca. 25 Studierenden durchführen. Die zeitliche Umsetzung der in der Konzeption festgelegten Lerneinheiten konnten die Beteiligten individuell an die lokalen Strukturen der Fachakademien anpassen. Ziel war es, in der Erprobungsphase größtmögliche Flexibilität zu schaffen, um für die weitere Umsetzung wichtige Erkenntnisse und Erfahrungswerte für die Anpassung der Konzeption zu erhalten. Entsprechend wird auch die zweite Erprobungsphase wissenschaftlich begleitet und evaluiert.

Wir haben Ihnen hier alle wichtigen Informationen für die Übung „kita.digital + Sprache“ an den Fachakademien im Studienjahr 2025/2026 zusammengestellt:
Sie möchten im Studienjahr 2026/2027 auch an Ihrer Fachakademie für Sozialpädagogik unsere Übung "kita.digital + Sprache“ anbieten?
Aktuell kann leider noch keine konkrete Aussage zur Fortführung des Projektes getroffen werden. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich trotzdem gerne schon einmal vorab an das Team von „kita.digital + Sprache“ unter kita-digital-bayern@ifp.bayern.de.
 
            
            
            
           
            
            
            
           
            
            
            
           
            
            
            
           
       
      