in Präsenz und online
Digitalisierung ist ein globaler, unaufhaltsamer Prozess. Er prägt und verändert fortlaufend unsere Lebenswelt, in der unsere Kinder aufwachsen.
Die allermeisten Kinder haben bereits Erfahrungen mit digitalen Medien, wenn sie in die Kita kommen. Und sie haben Anspruch, dass ihre Kinderrechte auf Teilhabe, Schutz und Befähigung in der digitalen Welt erfüllt werden. Diese Erfahrungen und Rechte aufzugreifen gehört zum Auftrag der Kita. Es ist ihre Aufgabe, Kinder in einem kreativen, kritischen und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu begleiten und dabei auch ihre Eltern als Partner einzubeziehen.
Kindertageseinrichtungen bei der professionellen Umsetzung ihres digitalen Bildungsauftrags und der Gestaltung ihres Digitalisierungsprozesses zu unterstützen ist das Anliegen der Digitalisierungsstrategie Kita in Bayern, die der Ministerrat im September 2020 verabschiedet hat. Die Gesamtstrategie umfasst ineinandergreifende Qualifizierungsangebote und eine passgenaue technische Infrastruktur. Ihr vorangegangen sind der wissenschaftlich begleitete Modellversuch „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“ und die Entwicklung der Online-Plattform KITA HUB BAYERN.
Ziel ist, die umfangreichen Ergebnisse aus dem Modellversuch in alle bayerischen Kitas zu tragen und hierfür über den KITA HUB BAYERN ein online gestütztes Qualifizierungs- und Vernetzungssystem sukzessiv aufzubauen, zu etablieren und fortlaufend an die neuen Erkenntnisse und Entwicklungen anzupassen. Dies geschieht am IFP im Auftrag und mit Förderung des Bayerischen Familienministeriums und in Kooperation mit Partnern; die wichtigsten Partner sind das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis sowie die eingesetzten kita.digital.coaches und das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ).
in Kooperation mit
mitfinanziert durch